Projekte
Gartenprojekt
Mit der Gemüse Ackerdemie kann in der Kita ein kleiner Gemüsegarten angelegt werden. Konkret geht es darum Hochbeete etc. unter Anleitung anzulegen und dann selbstständig zu bearbeiten. Ziel ist es, sich spielerisch mit der Natur, mit Ernährung und Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Das Gärtnern schult Bewegung und Motorik, schafft ein Bewusstsein für die Natur und ein Verantwortungsgefühl, sich um die Pflanzen zu kümmern. Das Ernten, Probieren und Verarbeiten von Gemüse hilft gesunde Ernährung in den Essgewohnheiten zu verankern. Und es macht einfach großen Spaß etwas Wachsen zu sehen. Gerne würden wir die Kita dabei unterstützen im nächsten Frühjahr an der Gemüse Ackerdemie teilzunehmen


Medienkoffer für klischeefreie Vielfalt in Familien und Lebensweisen
Kinder werden überall mit Rollenbildern konfrontiert. Mal unterschwellig, mal ganz direkt beobachten Sie oder wird ihnen vermittelt, was ein Mädchen interessieren sollte und was einen Jungen ausmacht. Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben, einer Behinderung oder verschiedenen Lebensweisen kommen in Bilderbüchern oder Filmen häufig gar nicht vor.
Ein Medienkoffer zum Thema Vielfalt spricht das “Anderssein” an und kann mit Bilderbüchern, Spielen und Materialien für die ErzieherInnen Toleranz, Solidarität und Zugehörigkeit fördern.
Pädagogisches Konzept der Kita Barbarossastraße
Der Förderverein unterstützt Projekte, die das pädagogische Konzept der Kita aufnehmen. Dieses beinhaltet, dass die Kinder mit allen Sinnen ihre Umwelt wahrnehmen und begreifen können. Jedes Kind soll sich selbst erfahren, seine Stärken und Fähigkeiten erproben und entwickeln. Neben Spiel-, Gestaltungs-, Experimentier- und anderen Lernmöglichkeiten, die in der Einrichtung angeboten werden, sind uns verschiedene Außenaktivitäten wichtig. Die Zusammenarbeit mit Theater- und MuseumspädagogInnen führten schon oft in Ausstellungen, Theatervorführungen und Museen. Eigene Darbietungen und Workshops mit Eltern sind oft die Höhepunkte. Erkundungen der Umgebung, Marktbesuche und der Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Regeln des Straßenverkehrs gehören dazu. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Ökologie. Kinder und ErzieherInnen erforschen, pflegen und gestalten zum Beispiel gemeinsam den Garten. Im Jahresrhythmus wird gesät, gepflegt und geerntet. Hier entspringt auch der Wunsch für ein größer angelegtes Gartenprojekt im kommenden Frühjahr.
